Crisis As a Narrative. Perspectives on the History of European UnificationH-Soz-Kult / Themenportal Europäische Geschichte Discussion Series Beiträge des Themenschwerpunkts:Redaktion H-Soz-Kult:Crisis As a Narrative? Perspectives on the History of European UnificationWilfried Loth:EU in Gefahr? Einige OrientierungspunkteGuido Thiemeyer:Legitimationsmuster europäischer Politik und das Problem des DemokratiedefizitsPiers N. Ludlow:Europe and the rhetoric of crisisHartmut Kaelble:Durch eine neuartige Krise überrascht: Die Europäische Union und die CoronakriseKonrad H. Jarausch:Embattled Europe. A Progressive AlternativeGabriele Clemens:Brexit-Krise. Gründe und FolgenWolfgang Schmale:The Covid-19 crisis and European legal cultureSimone Paoli:"Migration Crises" and European Integration from the Second World War to the Covid-19 PandemicMarc Buggeln und Korinna Schönhärl:Die Kosten der Rettung Europas: Schulden- und Steuerkulturen in historischer PerspektiveMartina Steer:Sind die Frauen die Verliererinnen der Corona-Krise? Überlegungen aus der Frauen- und GeschlechtergeschichteMalte Fuhrmann:Europas Kontaktzone, nicht Europas Grenze. Plädoyer für eine verflochtene Perspektive des euromediterranen RaumsLaurent Warlouzet:European Integration and Economic Crisis up to Covid-19