Essays/

Sortieren nach:
  • von Marie Nosper

    In Archiven, Bibliotheken und Sammlungen lagert eine Vielzahl an Zeremonialschreiben, verfasst zu feierlichen Anlässen und unterzeichnet von Oberhäuptern europäischer Adelshäuser. Jahrhundertelang galten sie als Indikator für die Qualität der diplomatischen Beziehung zwischen den Fürstenhäusern. Sie dienten der wechselseitigen Bestätigung der hochadeligen Standeszugehörigkeit. Gleichwohl finden sich selten relevante politische oder private Inhalte. Welcher Stellenwert kam ihnen also zu? Der folgende Essay diskutiert diese und angrenzende Fragen anhand überlieferter Zeremonialschreiben des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erörtert wird die Bedeutung der Schreiben als Beziehungsindikator zwischen den verschiedenen Dynastien. Sie boten mindermächtigen Fürsten eine Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zur Fürstengemeinschaft auszudrücken und trotz begrenzter politischer Bedeutsamkeit ihre Beziehungen zu führenden Häusern zu stärken.

  • von Dorothea Trebesius

    Eine konkrete Vorstellung von der Größe des europäischen Raumes konnten sich im 18. und 19. Jahrhundert Fernhandelskaufleute mehr noch als andere bürgerliche Berufsgruppen verschaffen, führten ihre Kontakte doch zu zahlreichen Reisen in andere Städte und Länder. Die Reichweite der geschäftlichen und privaten Beziehungen der Dufours in Leipzig, einer im 18. Jahrhundert aus Frankreich eingewanderten hugenottischen Kaufmannsfamilie, erstreckte sich von Russland und Polen über Italien bis nach Holland, Dänemark und England. Fernhandelskaufleute und ihre Angehörigen agierten durch die alltägliche Praxis des Reisens in einem spezifischen europäischen Handlungsraum, der jenseits von politischen Konjunkturen eigene Vorstellungen von Europa begründete. [...]

  • von Bernhard Struck

    Aus deutscher oder mitteleuropäischer Sicht ist es heute selbstverständlich, von West- und Osteuropa zu sprechen. Wenngleich diese dichotomische Wahrnehmung maßgeblich durch die politische Zweiteilung Europas in der Zeit zwischen 1945 und 1989 geprägt wurde, so hat diese Zweiteilung Europas auch ältere Wurzeln. Auf diese verweist bereits der Titel der Quelle, die den Ausgangspunkt dieses Essays darstellt: „Ost und West. Reisen in Polen und Frankreich“ von Richard Otto Spazier aus dem Jahr 1835. [...]