Essays/

Sortieren nach:
  • von Redaktion H-Soz-Kult

    <p>Dear readers,</p> <p>„Europe will be forged in crises, and will be the sum of the solutions adopted for those crises.“ Jean Monnet’s famous dictum comes to mind, as Europe’s nation-states and the European Union’s institutions seek their paths through the coronavirus pandemic. Many commentators perceive the current moment as an hour of the nation-state, with individual states in Europe taking very different (and often drastic) measures to control the pandemic. This is not surprising, since health policy is (still) a task of the nation-states and does not fall within the competence of the EU Commission. Entire countries have been put in „lockdown“, with people quarantined at home and public institutions and economies on hold; others are opting for a more „liberal“ approach; and yet others seem to use the threat of a deadly virus to execute political measures that have the potential to change their system of government for years to come. </p>

  • von Heidi Hein-Kircher

    „Wódz“, „Tautas vada“, „Caudillo”, „Duce“, „Conducator“, „Vožd‘“ als landessprachliche Varianten des „Führer“-Begriffs weisen darauf hin, dass Führer-Kulte (nicht nur) ein Phänomen im Europa des 20. Jahrhunderts waren und in zahlreichen Staaten etabliert worden sind. Führer-Kulte waren (und sind) die charakteristischste Form politischer Kulte und prägten nachhaltig die politische Kultur gerade der autoritären und totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, während andere Personenkulte, beispielsweise der um Evita Péron zu deren Lebzeiten, eher eine Stellvertreterfunktion wahrnehmen und Personenkulte um Verstorbene auf die gegenwärtig Herrschenden hin ausgerichtet werden, wie etwa im Fall des Lenin-Kultes. Ihre spezifische Wirksamkeit entfalten sie dadurch, dass sie in emotional eindringlicher Weise wirken und so die Teilhabenden zu einer Gemeinschaft zusammenschweißen. [...]