Fokus Antisemitismus
Herausgegeben und kuratiert von Gabriele Metzler
Gabriele Metzler
Fokus Antisemitismus. Eine Einleitung
I. Jüdisches Leben in Europa
Reinhard Rürup (2006)
Jüdisches Großbürgertum am Ende des 18. Jahrhunderts
Quelle: Zeitungsbericht über den Einzug der späteren preußischen Königin Luise in Berlin. Königl. Privilegierte Berlinische Zeitung, 1793
Stephanie Schlesier (2008)
Das religiöse Leben der jüdischen Gemeinde in Lothringen und der preußischen Rheinprovinz im 19. Jahrhundert
Katrin Steffen (2006)
Zur Europäizität der Geschichte der Juden im östlichen Europa
Harald Dehne (2006)
Private Wohltätigkeit und Antisemitismus um 1900: Ausgezeichnet und verleumdet - Der Berliner Fürsorgepionier Herrmann Abraham
Quelle: Artikel über Herrmann Abraham. Staatsbürger-Zeitung, 21. August 1903
Ulrich Wyrwa (2021)
Vereinigungsversuche antisemitischer Akteure in Europa. Die Internationalen Kongresse 1882 und 1883 in Dresden und Chemnitz
Quelle: Bericht in der Staatsbürger-Zeitung Nr. 213, 12.09.1882 zum Internationalen Kongress zur Wahrung nichtjüdischer Interessen zu Dresden
Carolin Kosuch (2017)
"Die Menschen verstehen sich und können sich verständigen, weil sie ungleich sind." Zugehörigkeit durch Sprache um 1900 als jüdische Kontroverse zwischen Berlin und Białystock
Quelle: Gustav Landauer: Lernt nicht Esperanto! (1907)
II. Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung
Christa Hämmerle (2012)
(Über-)Leben in einer „nicht privilegierten Mischehe“: Das Tagebuch der Therese Lindenberg (1938–1946)
Quelle: "Apokalyptische Jahre" - Ausschnitte aus den Tagebüchern der Therese Lindenberg (1938–1946)
Beitrag und Quelle sind im Rahmen des Themenschwerpunkts "Europäische Geschichte - Geschlechtergeschichte" auf dem Themenportal erschienen
Ruth Federspiel (2006)
Individuelle Schicksale Verfolgter in Massenquellen des nationalsozialistischen Deutschland
Quelle: Schreiben an die „Vermögensverwertung-Stelle“. 8. Februar 1943
Carlo Moos (2008)
Der späte italienische Faschismus und die Juden Hintergründe und Folgen einer rassenpolitischen Wende
Quelle: Die Definition des Juden - Definizione di ebreo (Herbst 1938), vmtl. Referenzpapier der Sachbearbeiter der Generaldirektion „Demografia e Razza“; [italienische Faksimile und deutsche Übersetzung]
Michael Wildt (2016)
Völkische Neuordnung Europas, in: Themenportal Europäische Geschichte
Quelle: Adolf Hitler, Erlaß des Führers und Reichskanzlers zur Festigung deutschen Volkstums (Berlin, 7. Oktober 1939); [Transkript und Scan des Originals]
III. Nachleben
Kirsten Heinsohn (2019)
„Also, ich bin eine Deutsche nicht mehr, eine Engländerin werde ich nie sein.“ Erfahrungen und Deutungen einer emigrierten Wissenschaftlerin
Quelle: Interview mit Eva G. Reichmann (1981)
Ekaterina Makhotina (2021)
"Es ist unsere Pflicht, es nicht zu vergessen": Zur Entwicklung der Holocaust-Gedenkkultur im sowjetischen und post-sowjetischen Litauen
Quelle: Grigori Kanovičs, Rede zur Vereinsgründung der Kulturgesellschaft Juden Litauens (Vilnius, 5. März 1989); [Übersetzung, Auszüge]
IV. Erinnerung
Angelika Schoder (2012)
Die Globalisierung des Holocaust-Gedenkens. Die UN-Resolution 60/7 (2005)
Quelle: Beschluss der UN-Generalversammlung zum Holocaust-Gedenken (1. November 2005)
Ljiljana Radonic (2021)
Europäisierung der Erinnerung an das kroatische Konzentrationslager (KZ) Jasenovac. Wie europäisch sind post-sozialistische Gedenkmuseen?
Quelle: Juden – Eine Ausstellung über die Entwicklung des Judentums und seine zerstörerische Arbeit in Kroatien vor dem 10. April 1941. Lösung der Judenfrage in der N.D.H. [Unabhängiger Staat Kroatien]