Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

Informationen

Informationen

Diese Kategorie enthält Materialien zu oder über Ausstellungen, für den wissenschaftlichen Gebrauch nützliche Software sowie Lehrmaterialien für Studium und Lehre.

Zusätzlich werden Websites oder Angebote aus anderen Kategorien angezeigt, die ebenfalls entsprechendes Material enthalten.

Partner Web-Verzeichnis

Bayerische Staatsbibliothek München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Historisches Centrum Hagen

Humboldt-Universität zu Berlin

H-Soz-u-Kult

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz

Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (HistoryGuide)

Universitätsbibliothek Dortmund

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.

Clio-online ist Partner von

H-Net

vascoda

Netzwerk Internetressourcen Geschichte

Portal Framework

Rainbow Portal Solutions


Beobachtungen - Der Parlamentarische Rat 1948/49. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke
Beschreibung"Das Internetprojekt bietet umfassende Informationen zur Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland: Die wichtigsten Bild- und alle bekannten Tondokumente zur Geschichte des Parlamentarischen Rats. Die Fotografin Erna Wagner-Hehmke hat die Arbeit des Parlamentarischen Rats in Bonn begleitet. Das Projekt macht ihre Arbeit erstmals in größerem Umfang im Internet zugänglich und kontextualisiert die Bildmotive. Rund 250 repräsentative Aufnahmen wurden in sechs thematische Einheiten gegliedert: Das Kapitel „Mitglieder“ stellt alle 77 Abgeordneten in Bild und Kurzbiografie vor. Innerhalb der Lebensläufe wird das Wirken der Abgeordneten im verfassungsgebenden Gremium besonders herausgearbeitet. Thema des Menüpunkts „Festakt“ ist der Ablauf dieser repräsentativen Veranstaltung und die Einführung in das verfassungshistorische Thema. Unter „Konstituierung“ werden die Anfänge der politischen Arbeit gezeigt. Schwerpunkt ist die Wahl Konrad Adenauers zum Präsidenten des Parlamentarischen Rats. Die Fotografien aus den Plenarsitzungen und dem Hauptausschuss bilden das Kapitel „Sitzungen“. Außerdem wird die Unterzeichnung des Grundgesetzes und der Abschluss der Arbeit des Parlamentarischen Rats dokumentiert. Fotografische „Impressionen“ zeigen das alltägliche Umfeld und die Atmosphäre in Bonn: Mitarbeiter, Sitzungsräume, Büros, Restaurant etc. Die Vertiefungsebene stellt weiterführende Informationen bereit. Die Rubrik „Informationen“ bietet den Zugang zu den Viten und den Tondokumenten über Indexlisten geordnet an. Eine „Zeitleiste“ macht die Ereignisgeschichte zwischen dem 8. Mai 1945 und dem 21. September 1949 nachvollziehbar und dient zusätzlich als Navigationsinstrument über einen chronologischen Zugriff. Eine Grafik erläutert die „Organisation“ und die Zusammensetzung des Parlamentarischen Rats und vermittelt damit die Arbeitsweise dieses verfassungsgebenden Organs. Für alle Kapitel gilt, dass Tondokumente eingebunden sind, um einen größtmöglichen authentischen Eindruck zu gewährleisten. Hierbei wird auf die Materialien des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) zurückgegriffen. Der Umfang beträgt etwa 23 Stunden."
URLhttp://www.parlamentarischerrat.de/
Veröffentlicht durchBundeszentrale für politische Bildung: Bonn, DE <http://www.bpb.de/>; Deutsches Rundfunkarchiv: Frankfurt am Main, DE <http://www.dra.de/>; Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Bonn, DE <http://www.hdg.de/>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft20.02.2009
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterParlamentarismus, Parteien, Verfassungsgeschichte
Techn. BereitstellungStiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Bonn, DE <http://www.hdg.de/>
NotizenÜber die Kernpräsentation hinaus können weitere Fotografien zum Thema in einer angeschlossenen Objekt-Datenbank gesichtet werden. Hinzu kommen Links zu themenbezogener Literatur aus dem Informationszentrum des Hauses der Geschichte.
DatenquelleClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=25547
 Institutionsdaten
TitelStiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HDG)
Postleitzahl53113
StadtBonn
StraßeMuseumsmeile, Willy-Brandt-Allee 14
PostfachPostfach 120615, D-53048 Bonn
Email
Telefon0228 / 91 65 0
Fax0228 / 91 65 302
KontaktPresse- und Öffentlichkeitsarbeit: Peter Hoffmann <>; Tel.: 0228 / 91 65-108, Fax: 0228 / 91 65-302)
LeitungPräsident: Prof. Dr. Hans Walter Hütter
MitarbeiterDirektor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig: Dr. habil. Rainer Eckert, Leiter Abt. Ausstellungen: Dr. Jürgen Reiche, Leiter Abt. Sammlungen / Informationszentrum: Dr. Dietmar Preißler, Abt. Öffentlichkeitsarbeit/Besucherbetreuung/Medien: Dr. habil. Harald Biermann, Abt. Zentrale Dienste/Technische Dienste: Beatrix Assenmacher, Museumspädagogik: Dr. Simone Mergen
GeschichteAuf Initiative des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl wurde 1989 das Museum erbaut, die Dauerausstellung im Juni 1994 eröffnet. 1999 eröffnete in Leipzig das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig als Ausstellungs- und Dokumentationszentrum.
PublikationenZeitschrift: Museumsmagazin online <http://www.museumsmagazin.com>. Publikationen: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Erlebnis Geschichte, 4., neu bearb. u. erg. Aufl., Bergisch Gladbach 2003, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Hg.): Einsichten. Diktatur und Widerstand in der DDR, Leipzig 2001, Ingeborg Flagge (Hg.): Haus der Geschichte. Die Architektur des neuen Museums für Zeitgeschichte, Bergisch Gladbach 1994
OrganisationAbteilungen: Ausstellungen, Sammlungen/Info-Zentrum, Öffentlichkeitsarbeit/Besucherbetreuung/Medien, Zentrale Dienste/Technische Dienste. Sammlungen: Medien, Fotografie, Archivgut, Bildende Kunst, Alltags-Design, Insignien, (Innen-)Architektur, Textilien, Lebensführung, Technisches Gerät, Zahlungsverkehr, Karikatur, Gebrauchsgraphik zur deutschen Zeitgeschichte.
InventarBibliothek zur Geschichte der DDR, Bibliothek und Mediathek zur deutschen Zeitgeschichte, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Netzwerk Mediatheken, Museumsgarten, Dauerausstellung: Deutsche Geschichte von 1945 bis in die Gegenwart, Wechsel- und Wanderausstellungen


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.