Essays/

Sortieren nach:
  • von Elisa Satjukow

    Within the last two decades, the Internet has become one of, if not the most important medium for gathering information and facilitating communication in times of war and crisis. By drawing on the example of the Kosovo War in 1999, which is often described as the “the First Internet War”, this essay shows how the World Wide Web did not only serve as an important tool of information, communication and intervention, but also how it functioned as an archive for the individual and collective experiences of war. In analysing the virtual archive of the Syndicate and the Nettime mailing lists, I show how media artists and activists contributed to the idea of Deep Europe as an imagined (online) community which overcomes the binaries of ‘East’ and ‘West’, a community which experienced its first major rupture during the Kosovo War. Not only do I discuss how, at the time, the Internet served as a form of shelter in times of crisis, in the face of censorship and cyberwarfare, but also as an emerging social platform, sharing reports on everyday events, war diaries and video material, providing historians with new and valuable sources for contemporary European history. Lastly, contributing to the field of digital humanities, I discuss the potential and the challenges of Deep Europe and the Digital East.

  • von Ljiljana Radonic

    Es ist keineswegs erstaunlich, in der Ausstellung einer KZ-Gedenkstätte ein antisemitisches Plakat aus dem Jahr 1942 zu finden. Dennoch fallen an diesem Exponat und dem Kontext, in dem es steht, zwei Dinge auf. Erstens die Bildunterschrift zu dem „propagandistisch-hetzerischen“ Ausstellungsplakat, die seit der Eröffnung der neuen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Jasenovac im Jahre 2006 das Exponat untertitelt: „Die Ustascha- und Nazipropaganda über die zerstörerische Wirkung von Juden wird durch die Tatsache widerlegt, dass in den ersten vier Jahrzehn­ten des zwanzigsten Jahrhunderts Architekten und Bauunternehmer jüdi­scher Abstammung zahlreiche wichtigste öffentliche und Wohngebäude im Zentrum Zagrebs errichtet haben.“ [...]

  • von Ljiljana Radonic

    Es ist keineswegs erstaunlich, in der Ausstellung einer KZ-Gedenkstätte ein antisemitisches Plakat aus dem Jahr 1942 zu finden. Dennoch fallen an diesem Exponat und dem Kontext, in dem es steht, zwei Dinge auf. Erstens die Bildunterschrift zu dem „propagandistisch-hetzerischen“ Ausstellungsplakat, die seit der Eröffnung der neuen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Jasenovac im Jahre 2006 das Exponat untertitelt: „Die Ustascha- und Nazipropaganda über die zerstörerische Wirkung von Juden wird durch die Tatsache widerlegt, dass in den ersten vier Jahrzehn­ten des zwanzigsten Jahrhunderts Architekten und Bauunternehmer jüdi­scher Abstammung zahlreiche wichtigste öffentliche und Wohngebäude im Zentrum Zagrebs errichtet haben.“ [...]