Crisis As a Narrative. Perspectives on the History of European Unification

H-Soz-Kult / Themenportal Europäische Geschichte Discussion Series

 

Beiträge des Themenschwerpunkts:

Redaktion H-Soz-Kult:

Crisis As a Narrative? Perspectives on the History of European Unification

Wilfried Loth:

EU in Gefahr? Einige Orientierungspunkte

Guido Thiemeyer:

Legitimationsmuster europäischer Politik und das Problem des Demokratiedefizits

Piers N. Ludlow:

Europe and the rhetoric of crisis

Hartmut Kaelble:

Durch eine neuartige Krise überrascht: Die Europäische Union und die Coronakrise

Konrad H. Jarausch:

Embattled Europe. A Progressive Alternative

Gabriele Clemens:

Brexit-Krise. Gründe und Folgen

Wolfgang Schmale:

The Covid-19 crisis and European legal culture

Simone Paoli:

"Migration Crises" and European Integration from the Second World War to the Covid-19 Pandemic

Marc Buggeln und Korinna Schönhärl:

Die Kosten der Rettung Europas: Schulden- und Steuerkulturen in historischer Perspektive

Martina Steer:

Sind die Frauen die Verliererinnen der Corona-Krise? Überlegungen aus der Frauen- und Geschlechtergeschichte

Malte Fuhrmann:

Europas Kontaktzone, nicht Europas Grenze. Plädoyer für eine verflochtene Perspektive des euromediterranen Raums

Laurent Warlouzet:

European Integration and Economic Crisis up to Covid-19

Zur Europäizität des östlichen Europa

Herausgeber: Stefan Troebst, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (Leipzig)

 

Beiträge des Themenschwerpunkts:

Stefan Troebst:
Editorial zum Themenschwerpunkt „Zur Europäizität des östlichen Europa“

Stefan Troebst:
Region und Epoche statt Raum und Zeit: “Ostmitteleuropa” als prototypische geschichtsregionale Konzeption

Manfred Hildermeier:
Wo liegt Osteuropa und wie gehen wir mit ihm um?

Wolfgang Schmale:
Wie europäisch ist Ostmitteleuropa?

Johann P. Arnason:
Historians in Search of Borders: Mapping the European East

Michael G. Müller:
Geschichte Europas – nur eine Sprachkonvention?

Frithjof Benjamin Schenk:
Der Spatial turn und die Osteuropäische Geschichte

Christoph Boyer:
Die Europäizität der ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte

Chris Hann:
Ostmitteleuropa in Europa und Europa in Ostmitteleuropa: Der Fall Ungarn in ethnologischer Perspektive

Philipp Ther:
Von Ostmitteleuropa nach Zentraleuropa. Kulturgeschichte als Area Studies

Claudia Kraft:
Die Geschlechtergeschichte des östlichen Europas als doppelte Herausforderung für die 'allgemeine Geschichte'

Katrin Steffen:
Zur Europäizität der jüdischen Geschichte im östlichen Europa

Dietmar Müller:
Staatsbürgerschaft und Minderheitenschutz. 'Managing diversity' im östlichen und westlichen Europa'

Christian Lübke:
Mitteleuropa, Ostmitteleuropa, östliches Europa: Wahrnehmung und Strukturen im Mittelalter

 

Rezensionen zum Themenschwerpunkt:

Klaus Buchenau über:
Tornow, Siegfried, Was ist Osteuropa? Handbuch zur europäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden 2005

Peter Stachel über:
Ther, Philipp, In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentraleuropa 1815-1914. München 2006

Rainer Eckert über:
Flacke, Monika (Hg.), Mythen der Nationen – 1945. Arena der Erinnerungen, 2 Bde., Berlin 2004

Stefan Troebst über:
Kaser, Karl; Gramshammer-Hohl, Dagmar; Pichler, Robert (Hgg.), Europa und die Grenzen im Kopf. Klagenfurt 2003

Dittmar Schorkowitz über:
Lübke, Christian, Das östliche Europa, München 2004

 

 

Europäische Geschichte Geschlechtergeschichte

Herausgegeben von Iris Schröder, unter Mitarbeit von Priska Jones und Monika Mommertz

 

Editorial

 

I. Programmatische Essays zur europäischen Geschlechterforschung

Mary Jo Maynes:
Girlhood in Modern European History: (Proto-)Industrialisation, Consumption, Marriage, and Selfhood, ca. 1750 – 1900

Marynel Ryan Van Zee:
Women’s Way to the Professions - a European Perspective 

Ann Taylor Allen:
"The Future is Ours:" Feminists Imagine Europe in 1911 

Ida Blom:
Nationalism and Feminism in Europe

Dietlind Hüchtker:
Rückständigkeit als Strategie oder Galizien als Zentrum europäischer Frauenpolitik

Sylvia Schraut; Sylvia Paletschek:
Erinnerung und Geschlecht – Auf der Suche nach einer transnationalen Erinnerungskultur in Europa 

 

II. Essays und ausgewählte Quellen

Gisela Bock:
Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges’ „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“

Olympe de Gouges:
Die Rechte der Frau

Olympe de Gouges:
Déclaration des droits de la femme

Mineke Bosch:
“The Woman Question in Europe” in European History

Frances Power Cobbe:
Introduction to “The Woman Question in Europe” (1884)

Edith Glaser:
Lehrerinnen und Erzieherinnen unterwegs in Europa

Lebenslauf der Katharina Walker (ca. 1875)

Tiina Kinnunen:
”Werde, die du bist” – Feminismus und weibliches Lebensgefühl Anfang des 20. Jahrhunderts

Brief von Sissy Frerichs an Ellen Key (1905)

Michael Pesek:
Die Auferstehung des Kriegshelden aus dem Bett des Offiziers. Die Konstruktion kolonialer Maskulinität im Ersten Weltkrieg

Aufzeichnungen des Vizewachtmeisters d. Res. Dr. Hoffmeister (ca. 1916/1931)

Marleen von Bargen:
Europa nach dem Exil. Zu den Europavorstellungen der Sozialdemokratin Anna Siemsen

Anna Siemsen-Vollenweider:
Die Frau im neuen Europa (1945)

Stefan Wiederkehr:
Frauensport und Männerwelt im Kalten Krieg

International Olympic Committee. Medical Commission (Hg.):
Sex Control (1972) 

Christiane Eifert:
Das Europa der Unternehmerinnen

Resolution der Femmes Chefs d’Entreprises Mondiales auf ihrem Internationalen Kongress 1972 in Madrid zum Thema „Die Unternehmerin und die Zukunft Europas“ 

Kirsten Heinsohn
„Also, ich bin eine Deutsche nicht mehr, eine Engländerin werde ich nie sein.“ Erfahrungen und Deutungen einer emigrierten Wissenschaftlerin

Interview mit Eva G. Reichmann (1981) 

Belinda Davis
Europe is a Peaceful Woman, America is a War-Mongering Man? The 1980s Peace Movement in NATO-Allied Europe

Juliane Jacobi
Juan Luis Vives' "De institutione feminae Christianae". Eine humanistische Schrift zur Mädchenerziehung für Europa

Vives, Juan Luis: De institutione feminae Christianae

Kristin Reichel
„Das soziale Dilemma der Frau“ – die Erwerbsarbeit verheirateter Frauen im Diskurs der Internationalen Arbeitsorganisation (1950-1965)

Internationale Arbeitsorganisation, Empfehlung 123 betreffend die Beschäftigung von Frauen mit Familienpflichten (1965)

Anne Mariss
Natur und Geschlecht in Text und Bild bei Georg Forster und William Hodges auf der zweiten Cook-Expedition 1772-1775

Georg Forster, Reise um die Welt (1778) und William Hodges, Tahiti Revisited (1776)

Relinde Meiwes
Im Schatten des Kulturkampfes: Katholische Schwestern in Skandinavien

Johanna (Eustachia) Boehnke: Mehrjähriger Aufenthalt dreier Novizen in Helsingfors (1893)

Christa Hämmerle
(Über-)Leben in einer "nicht-privilegierten Mischehe": Das Tagebuch der Therese Lindenberg (1938-1946)

"Apokalyptische Jahre" - Ausschnitte aus den Tageübchern der Therese Lindenberg (1936-1946)

Margareth Lanzinger
"Wir antizipieren die Flügel, die wir einst haben werden" - Hedwig Dohms Ehekritik als Gesellschaftskritik und utopischer Lebensentwurf

Hedwig Dohm: Über Ehescheidung und die freie Liebe (1909)

Chiara Bonfiglioli
"An Age Fated to Vanish": Vera Stein Erlich's Anthropological Records of Interwar Yugoslavia

Erlich, Vera Stein: Story of a Survey (1966)

Gabriele Metzler:
”Denen mußte es mal gezeigt werden”. Antiterrorpolitik als Politik der Männlichkeit

Spiegel-Interview mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (April 1975)

Andrea Griesebner:
Auf ewig Dein? Das Institut der Scheidung von Tisch und Bett

Protokolle des Eheverfahrens von Regina Hoferin (1782/1783)