Europäische Geschlechtergeschichten

Maria Bühner, Maren Möhring (Hrsg.): Europäische Geschlechtergeschichten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, 336 S., ISBN: 978-3-515-12138-5 , Preis: EUR 39,00, Band 4 der Schriftenreihe Europäische Geschichte in Quellen und Essays.

Kurztext

Geschlecht und Sexualität sind konstitutiv für die Geschichte der europäischen Moderne. Wie sehr die historische Gesellschaftsanalyse von einer konsequenten Einbeziehung der Kategorie "Geschlecht" profitieren kann, demonstrieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Der Fokus liegt auf der Geschichte der europäischen Neuzeit, insbesondere des 20. Jahrhunderts. Anhand der Themenfelder Feminismus, Frauenarbeit, Männlichkeiten sowie Körper und Sexualitäten werden zum einen zentrale theoretische und methodische Weichenstellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte nachgezeichnet, zum anderen wird die große Bandbreite an Themen und Perspektiven verdeutlicht, welche die Geschlechtergeschichte bietet.

Als Studien- und Lehrbuch konzipiert, führen alle Beiträge eine intensive quellenkritische Analyse des Untersuchungsmaterials durch, das von der "Erklärung der Rechte der Frau" von Olympe de Gouges aus dem Jahre 1791 bis zum Rap-Song "Ahmet Gündüz" von Fresh Familee von 1990/91 reicht. Der Band ist ein Plädoyer für Methoden- und Perspektivenvielfalt, um die Entwicklung der europäischen Geschlechterordnung(en) der Neuzeit in ihrer Mannigfaltigkeit und auch Widersprüchlichkeit aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Maria Bühner, Maren Möhring:
Einleitung [S. 13]

1. Geschichte des Feminismus

Gisela Bock:
Frauenrechte als Menschenrechte. Olympe de Gouges’ „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“ [S. 49]
Quelle: Olympe de Gouges: Die Rechte der Frau (1791)

Ruth Nattermann:
Feministinnen in der europäischen Friedensbewegung. Die Association Internationale des Femmes (1868–1914) [S. 67]
Quelle: Marie Goegg: Offener Brief an Gualberta Alaide Beccari / Statut der Association Internationale des Femmes (1868)

Margareth Lanzinger:
„Wir antizipieren die Flügel, die wir einst haben werden“. Hedwig Dohms Ehekritik als Gesellschaftskritik und utopischer Entwurf [S. 81]
Quelle: Hedwig Dohm: Über Ehescheidung und freie Liebe (1909)

Belinda Davis:
Europe is a Peaceful Woman, America is a War-Mongering Man? The 1980s Peace Movement in NATO-Allied Europe [S. 97]
Quelle: Aufstehen für den Frieden! (1982)

Maria Bühner:
„[W]ir haben einen Zustand zu analysieren, der uns zu Außenseitern macht“. Lesbischer Aktivismus in Ost-Berlin in den 1980er-Jahren [S. 111]
Quelle:Arbeitskreis homosexuelle Selbsthilfe  Lesben in der Kirche: Informationspapier (1985/86)

2. Frauenarbeit International

Relinde Meiwes:
Im Schatten des Kulturkampfes. Katholische Schwestern in Skandinavien [S. 135]
Quelle: Johanna (Eustachia) Boenke: Mehrjähriger Aufenthalt dreier Novizen in Helsingfors (1893)

Kirsten Heinsohn:
„Also, ich bin eine Deutsche nicht mehr, eine Engländerin werde ich nie sein.“ Erfahrungen und Deutungen einer emigrierten Wissenschaftlerin [S. 147]
Quelle: Interview mit Eva G. Reichmann (1981)

Chiara Bonfiglioli:
A Working Day that has no End. The Double Burden in Socialist Yugoslavia [S. 161]
Quelle: Film „Od 3 do 22“ [From 3 am to 22 pm] (1966)

Christiane Mende:
Arbeiterinnenselbstverwaltung? Normalität und Aufbruch im Arbeitsalltag in der belegschaftseigenen Glashütte Süßmuth [S. 171]
Quelle: Über Arbeit und Politik in der Re/Produktion. Die Arbeiterinnen der selbstverwalteten Glashütte Süßmuth im Gespräch mit Erasmus Schöfer (2. September 1973)

3. Männlichkeiten

Felix Axster:
Männlichkeiten als Groteske. Koloniale (Un-)Ordnung auf Bildpostkarten um 1900 [S. 191]
Quelle: Koloniale Bildpostkarten um 1900

Annelie Ramsbrock:
Das verlorene Geschlecht. Zur Kastration von Sexualstraftätern seit 1945 [S. 209]
Quelle: Auszug des Gesetzentwurfs über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden (8. Januar 1969)

Gabriele Metzler:
„Denen mußte es mal gezeigt werden“. Antiterrorpolitik als Politik der Männlichkeiten [S. 225]
Quelle: Spiegel-Interview mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1975)

Pablo Dominguez Andersen:
Ahmet Gündüz. Migration, Männlichkeit und die diasporischen Ursprünge von HipHop in Deutschland und Europa [S. 235]
Quelle: Liedtext „Ahmet Gündüz“ von Fresh Familee (1991)

4. Körper und Sexualitäten

Judith Große:
„Schwarz-weiße Liebe“. Die (post)koloniale „Mischehenfrage“ im deutschen Sexualreformdiskurs der Zwischenkriegszeit [S. 249]
Quelle: „Schwarz-weiße Liebe“, Leserbriefe aus „Die Ehe“ (1929/1930)

Stefan Offermann:
Die Verschränkung von Geschlecht und dis/ability. Das Blickregime des Propagandaspielfilms Ich klage an im Kontext der NS-„Euthanasie“ [S. 263]
Quelle: Filmstills aus „Ich klage an“ (1941)

Franz X. Eder:
Sexualimages US-amerikanischer, französischer und schwedischer Frauen in österreichischen und westdeutschen Medien der 1950er- und 1960er-Jahre [S. 285]
Quelle: „Die Wahrheit über die Pin-up-Girls“ (1951)

Detlef Siegfried:
Rote Lippen soll man küssen. Deutungen europäischer Schönheitspraktiken um 1960 [S. 299]
Quelle: „Sieben-Länder-Untersuchung“ der Zeitschrift Reader’s Digest (1963)

Susanne Oesterreich:
„Längst kein Privileg der Männer mehr“? Die Frauenhose in der europäischen Mode am Beispiel der DDR (1949-1965) [S. 309]
Quelle: „Mode ist kein Zwang, sondern eine Erlaubnis“ (1964)

Stefan Wiederkehr:
Frauensport und Männerwelt im Kalten Krieg [S. 321]
Quelle: International Olympic Committee. Medical Commission (Hg.): Sex Control (1972)

Autorinnen und Autoren [S. 335]