Themenschwerpunkt Wissensgeschichte

Herausgegeben von Iris Schröder

 

 

Beiträge des Themenschwerpunkts

Iris Schröder:
Europäische Geschichte, Wissensgeschichte – eine Skizze

Marian Hefter:
Beredtes Schweigen. Symbole, Worte und Riten als Elemente der Kommunikation am europäischen Hof der Frühneuzeit
Quelle:Bericht über die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1690); [Edition]

Marie Nosper:
Zwischen adligen Zeilen. Zur symbolischen Bedeutung des Zeremonialschreibens für die soziale Konstituierung des europäischen Hochadels im 18. Jahrhundert
Quelle: Zeremonialschreiben an Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (Stockholm 12.01.1773 und London 17.01.1783), [Transkript]

Elisa Kewitsch:
“Ueberall herrscht Ordnung…” – Die Gründung der psychiatrischen Heilanstalt Sonnenstein als Spiegel neuer Wissensordnungen im frühen 19. Jahrhundert
Quelle: Artikel in der Leipziger Literaturzeitung von Heinrich Gottlieb Schmalz, Einige Worte über die neue Heilanstalt für Irrende zu Sonnenstein (10.10.1812) [Transkript]

Erik Liebscher:
Polarpost aus Mexiko. Inszenierung und Aneignung von Wissenschaft im 19. Jahrhundert
Quelle: Brief von Luis Hahn an August Petermann betreffend einen Bericht einer Nordpolarmeer-Expedition (10.02.1872), [Transkript]

Anna-Maria Hünnes:
Spurenlesen. Die Dokumentationspraxis paläontologischer Funde in Gotha um 1900
Quelle: Fotografie eines versteinerten Fußabdrucks, Auszug aus einer Bildkartei (1895-1908)

Annika Dörner:
Auftritt: Löwe, Giraffe, Zebra und zwölf Jäger. Tiere auf Völkerschauen im 19. Jahrhundert
Quelle: Zeitungsartikel aus der Zeitung The Globe zum Thema Völkerschau (April / May 1895); [Transkript]

Verena Bunkus:
„Erinnerung an gemeinsame Sommerreisen“? Die deutsche Ostfront im Ersten Weltkrieg durch die Linse des Geografen Hans Praesent
Quelle: Amateurfotografie von Hans Praesent während des Ersten Weltkriegs (19.06.1916)