Europa und die Europäer
Rüdiger Hohls, Iris Schröder, Hannes Siegrist (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08691-9.
Ankündigung des Verlags
Die Geschichtsschreibung über Europa, die Europäer und das Europäische hat eine lange Tradition. Die Motive, Gegenstände, Inhalte, Methoden und Ziele der Europa-Historiografie bleiben indessen so vielfältig wie umstritten. Mit dem vorliegenden Band greifen 66 Historikerinnen und Historiker in diese Diskussion ein, indem sie jeweils ein für die europäische Geschichte und das Selbstverständnis der Europäer wichtiges historisches Dokument vorstellen und dieses in einem kurzen einleitenden Essay interpretieren und in die relevanten historischen Zusammenhänge einordnen. Die in dem Band vereinigten Quellen und Essays eröffnen unterschiedliche thematische Perspektiven auf die europäische Geschichte – mit regionalen und nationalen Akzenten und im globalen Kontext. Die Beiträge behandeln Probleme, Ereignisse, Entscheidungssituationen, große historische Prozesse und Strukturen sowie alltägliche Situationen und Erfahrungen, die für die moderne europäische Geschichte als typisch oder exemplarisch gelten können. Der Band bietet eine kurzweilige Lektüre sowie vielfältige Anregungen für Lehre und Studium. Die Quellensammlung wird ergänzt durch ein Webportal.
Kapitel 1: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Wolfram Fischer:
Das Handwerk im Umbruch am Beginn des Industriezeitalters
Quelle: Reiseerinnerungen und Reflexionen eines rheinischen Gerbergesellen 1836/38
Andrew Lees:
Städtewachstum und die Kraft der Assoziation: Robert Vaughan – Ein Klassiker der europäischen Stadtgeschichte
Quelle: Robert Vaughan: The Age of Great Cities (1843)
Christophe Charle:
Englische Handwerker im Paris des Jahres 1867
Quelle: Reports of English Artisans from the Paris Universal Exhibition (1867)
Jürgen Kocka:
Modernisierung im multinationalen Familienunternehmen
Quelle: Werner Siemens über die Anwendung der amerikanischen Arbeitsmethode (1872)
Jürgen Osterhammel:
Herr des Publikums, Diener der Kunst
Quelle: Franz Liszt über den Beruf des Virtuosen (1852)
Hannes Siegrist:
Geistiges Eigentum im Spannungsfeld von Individualisierung, Nationalisierung und Internationalisierung. Der Weg zur Berner Übereinkunft von 1886
Quelle: Die Berner Übereinkunft zur Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst (1886)
Elfi Bendikat:
Städte der Moderne
Quelle: Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben (1903)
Hinnerk Bruhns:
Max Webers Analyse des europäischen Kapitalismus
Quelle: Max Webers „Vorbemerkung“ zu seinen Aufsätzen zur Religionssoziologie (1920)
Hasso Spode:
Die paneuropäische Touristenklasse. Zum Potential der historischen Tourismusforschung
Quelle: Grand Hotels vor dem Ersten Weltkrieg (Werbeannoncen, 1908/1913)
Michael Mitterauer:
Persönliche Familiengeschichte als Zugang zu einer vergleichenden europäischen Familienforschung
Quelle: Wayne Vucinich: Geschichte meiner Familie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (1976)
Karin Hausen:
Strittige Gleichberechtigung. Studentinnen an deutschen Universitäten seit Herbst 1945
Quelle: Leserbrief einer Medizinstudentin (Frankfurter Rundschau, 1. Februar 1946)
Rüdiger Hohls:
Über die Werkbank zur tertiären Zivilisation
Quelle: Jean Fourastié: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts (1949)
Ina Merkel:
Vom Zeitgeist in der DDR
Quelle: Briefwechsel über die Ursachen für das Wegwerfen von Brot in der DDR. Eine Eingabe und ihre Antwort (1982)
Dolores L. Augustine:
„Es sind zwei Welten gewesen“. Eine Informatikerin in der DDR und in der Bundesrepublik
Quelle: Interview mit einer aus der DDR geflohenen Software-Ingenieurin (1999)
Kapitel 2: Religion und Wertewandel
Heinz-Elmar Tenorth:
Rousseaus Emile – oder der Beginn moderner Erziehungsreflexion
Quelle: Jean-Jacques Rousseau: Emile (1762)
Wilfried Nippel:
Edward Gibbon und die christliche Republik Europa
Quelle: Edward Gibbon: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (Auszüge, 1776-1788)
Reinhard Rürup:
Jüdisches Großbürgertum am Ende des 18. Jahrhunderts
Quelle: Zeitungsbericht über den Einzug der späteren preußischen Königin Luise in Berlin (1793)
Thomas Mergel:
Transnationaler Katholizismus und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert: Heinrich Hansjakob in Lourdes und Paray
Quelle: Heinrich Hansjakob: Reiseerinnerungen über französische Wallfahrtsorte (1874)
Peter N. Stearns:
Feminismus, Internationalismus und der Kampf um die Moral
Quelle: Josephine Butler, The International Council of Women and the fight against white slavery (1888)
Harald Dehne:
Private Wohltätigkeit und Antisemitismus um 1900: Ausgezeichnet und verleumdet – der Berliner Fürsorgepionier Herrmann Abraham
Quelle: Artikel über Herrmann Abraham (Staatsbürger-Zeitung, 21. August 1903)
Jürgen Bergmann:
Im Widerstand gegen den Wandel. Das agrarische Milieu in der Weimarer Republik
Quelle: Artikel zum zehnten Jahrestag der Revolution von 1918 (Deutsche Tageszeitung, 7. November 1928)
Shmuel N. Eisenstadt:
Die Vielfalt der Moderne: Ein Blick zurück auf die ersten Überlegungen zu den „multiple modernities“
Quelle: Shmuel N. Eisenstadt: The Basic Characteristics of Modernization (1966)
Kapitel 3: Selbst- und Fremdbilder zwischen Nation und Europa
Iris Schröder:
Carl Ritters Sozialgeografie Europas um 1800
Quelle: Carl Ritter: Europa ein Gemälde (1804)
Arnd Bauerkämper:
Die Revolution von 1848/49. Gemeinsames Erleben und Scheitern in Europa?
Quelle: Ferdinand Schröder: Rundgemälde von Europa im August 1849
Wolfgang Kaschuba:
Identität und Differenz. Ein europäisches Spiel
Quelle: Aristide Briand: Gedicht (ohne Titel, frühes 20. Jahrhundert)
Luisa Passerini:
Europa, „die große Illusion“
Quelle: Jean Renoir: La grande illusion (Film,1937)
Susan Zimmermann:
Ferenc Erdei und die ungarische Gesellschaft in Europa
Quelle: Ferenc Erdei: Reisebriefe an Bruder und Vater aus westeuropäischen Ländern (Auszüge, 1936)
Christoph Conrad:
Der Erbfeind als Nachbar. Französisch-deutsche Wahrnehmungen der 1950er Jahre
Quelle: Deutschland: noch immer der Erbfeind? Ergebnisse französischer Umfragen (1954/56)
Martin Kirsch:
Europazweifel als Kennzeichen des Europäers. Denis de Rougemonts intellektuelle Konstruktion Europas
Quelle: Denis de Rougemont über Europa als Kultureinheit (1959)
Philipp Ther:
Milan Kundera und die Renaissance Zentraleuropas
Quelle: Milan Kundera: Un occident kidnappé oder die Tragödie Zentraleuropas (1983)
Martina Winkler:
Nationale Identität revisited. Die Tschechen und ihr Švejk im 20. Jahrhundert
Quelle: Der von den Tschechen rehabilitierte Švejk (Briefmarke, 1997)
Bo Stråth:
Karten – Repräsentationen Europas aus vier Jahrhunderten
Quelle: Europakarten (Auswahl, 18.-20. Jahrhundert
Etienne François:
Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis
Quelle: Meinungsumfragen zur Beliebtheit historischer Persönlichkeiten in Europa (2003)
Kapitel 4: Europa und die Welt
Vincent Houben:
Das Verhältnis zwischen Holländern, Indo-Europäern und Indonesiern. Europäisch-südostasiatische Kontaktgeschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert
Quelle: Thomas Anthonij Fruin über Rolle und Zukunft der Indo-Europäer in den Niederländischen Kolonien Südostasiens (1931)
Maria Malatesta:
Ein Amerikaner in Paris. Der amerikanische Selfmademan und die europäische Aristokratie im Werk von Henry James
Quelle: Henry James: A French gentilhomme (1876/77)
Ingeborg Baldauf:
„Europa ist eine andere Welt und die Europäer sind andere Menschen“. Kommentare eines reisenden tatarischen Aufklärers (1899/1902)
Quelle: Europa als Vorbild und Projektionsfolie: Aus einem tatarischen Reisebericht (1902)
Matthias Middell:
Weltgeschichte um 1900
Quelle: Karl Lamprecht: Universalgeschichtliche Probleme (1904/05)
Dietmar Rothermund:
Mahatma Gandhi und die britische Fremdherrschaft in Indien
Quelle: Mahatma Gandhi: Hind Swaraj [Indiens Freiheit] (1909)
Andreas Eckert:
Das Paris der Afrikaner und die Erfindung der Négritude
Quelle: Léopold Sédar Senghor über den Der Geist von Paris (1961)
Christiane Eisenberg:
Europäische Interessenpolitik im Weltfußball
Quelle: Ottorino Barassi: Die Weltorganisation bedarf dringend der Modernisierung (1960)
Alexander Schmidt-Gernig:
Europa als Kontinent der Zukunft. Pierre Bertaux und die Zeitdiagnostik der 1960er Jahre
Quelle: Pierre Bertaux: Mutation der Menschheit (1963/64)
Kapitel 5: Autokratie, Diktatur und Demokratie
Manfred Hildermeier:
Liberalismus in Russland
Quelle: Das Oktobermanifest des Zaren Nikolaus II. (30. Oktober 1905)
Jörg Baberowski:
Die Kollektivierung der Landwirtschaft und der Terror gegen die Kulaken
Quelle: Rede Molotovs vor einer Versammlung von Parteichefs der Republiken und Gebiete der Sowjetunion (Moskau, 11. Februar 1930)
Peter Steinbach:
Im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Moltke und Yorck im Konflikt um die Grundlagen des Staates
Quelle: Briefwechsel zwischen Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg (Auszüge, Juni/Juli 1940
Dieter Gosewinkel:
Die Illusion der europäischen Kollaboration. Marschall Pétain und der Entschluss zur Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland 1940
Quelle: Philippe Pétain: Erklärung zur Kollaboration (30. Oktober 1940)
Ruth Federspiel:
Individuelle Schicksale Verfolgter in Massenquellen des nationalsozialistischen Deutschland
Quelle: GeStaPo Berlin: Schreiben an die Vermögensverwertung-Stelle (8. Februar 1943)
Hartmut Zwahr:
Hoffnungen im Herbst 1956: Ungarn hat über die sowjetischen Truppen und das eigene Terrorregime gesiegt
Quelle: Hartmut Zwahr: Eindrücke eines Leipziger Studenten (30. Oktober 1956)
Joaquín Abellán:
Der Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft in den 1980er Jahren, oder: Warum die Spanier für Europa votierten
Quelle: Felipe González: Rede anlässlich der Unterzeichnung des Beitrittsvertrages zwischen Spanien und der EG (Auszüge, 12. Juni 1985)
Stephan Merl:
Glasnost’ und die gesellschaftliche Aufarbeitung des stalinistischen Terrors
Quelle: I. Lachno: Der grausame Preis. Lebensgeschichte meines Landsmanns Feodisij Kapinos (Prawda, 1988)
Kapitel 6: Krieg und Frieden
Johannes Helmrath:
Enea Silvio Piccolomini (Pius II.) – Ein Humanist als Vater des Europagedankens?
Quelle: Enea Silvio Piccolomini über Europa und die Türken (Auszüge, 1454-1461)
Heinz Schilling:
Das schwedische Kriegsmanifest vom Juli 1630 und die Frage nach dem Charakter des Dreißigjährigen Krieges
Quelle: Das schwedische Kriegsmanifest vom Juli 1630 (Flugschrift, 1630)
Ilja Mieck:
Kaiser Napoleon I. im Berliner Stadtschloss
Quelle: Erinnerungen des preußischen Kammerdieners Tamanti an den Aufenthalt von Kaiser Napoleon in Potsdam und Berlin (Auszüge, 1806)
Herfried Münkler:
Clausewitz über den Charakter des Krieges
Quelle: Carl von Clausewitz: Vom Kriege (Auszüge, 1832)
Rüdiger vom Bruch:
Geistige Kriegspropaganda. Der Aufruf von Wissenschaftlern und Künstlern an die Kulturwelt
Quelle: Der Aufruf der 93 „An die Kulturwelt!“ (1914)
Oliver Janz:
Der Krieg als Opfergang und Katharsis. Gefallenenbriefe aus dem Ersten Weltkrieg
Quelle: Briefe italienischer Gefallener des Ersten Weltkriegs (Auszüge, 1916-1919)
Günter Schödl:
Südslawen und Habsburgermonarchie um 1900. Zur Europäizität des „Jugoslawismus“
Quelle: Die Resolution von Rijeka [Fiume] (3. Oktober 1905)
Holm Sundhaussen:
Von „Lausanne“ nach „Dayton“. Ein Paradigmenwechsel bei der Lösung ethnonationaler Konflikte
Quelle: Vertrag von Lausanne (Auszüge, englisch, 1923) und Dayton-Abkommen (Auszüge, englisch, 1995)
Kapitel 7: Organisation und Institutionalisierung Europas
Hubert Kiesewetter:
Der Mitteleuropäische Wirtschaftsverein. Eine Schweizer Initiative im frühen 20. Jahrhundert
Quelle: Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein. Bericht des französischen Generalkonsuls in Zürich über eine Diskussion in der Schweiz (1904)
Hans Manfred Bock:
Weimarer Intellektuelle und das Projekt deutsch-französischer Gesellschaftsverflechtung
Quelle: Deutsch-Französische Gesellschaft: Enquête über die Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen (1928)
Rainer Hudemann:
Lehren aus dem Krieg. neue Dimensionen in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945
Quelle: Provisorische Regierung der Republik Frankreich: Direktiven für das Handeln in Deutschland (20. Juli 1945)
Ludolf Herbst:
Deutschland und Europa aus amerikanischer Sicht. Ein geheimes Grundsatzpapier des US-Department of State aus dem Jahr 1949
Quelle: U.S. Department of State: The economic interdependence of Germany and Western Europe. Means for achieving closer economic association (Washington 1949)
Wilfried Loth:
Léon Blum und das Europa der Dritten Kraft
Quelle: Léon Blum: Die internationale Dritte Kraft. Leitartikel in Le Populaire (1948)
Clemens A. Wurm:
Der Schuman-Plan, Frankreich und Europa
Quelle: Robert Schuman: Regierungserklärung (9. Mai 1950)
Konrad H. Jarausch:
Der andere Blick. Europavorstellungen der ostdeutschen Bürgerbewegung
Quelle: Demokratie Jetzt: Programm des ersten Landesvertretertreffens „Für ein gemeinsames Europa – außenpolitische Orientierung“ (19.-21. Januar 1990)
Jürgen Schriewer:
Bologna und kein Ende. Die iterative Konstitution eines europäischen Hochschulraums
Quelle: Die Bologna Deklaration der europäischen Bildungsminister (19. Juni 1999)
Heinrich August Winkler:
Integration oder Erosion. Joschka Fischers „Humboldt-Rede“: Absicht und Wirkung
Quelle: Joschka Fischers: Vom Staatenbund zur Föderation. Gedanken über die Finalität der europäischen Integration („Humboldt-Rede“, 12. Mai 2000)